Ikigai Modell als Coaching-Tool
Das Konzept „Ikigai“ hat in den letzten Jahren immer mehr an Bekanntheit gewonnen, doch seine Wurzeln reichen tief in die japanische Kultur hinein. Ikigai steht für „das, wofür es sich zu leben lohnt“ – eine Philosophie, die Sinn, Zufriedenheit und Orientierung im Leben vereint. Als Teil meines Coaching-Ansatzes bei Unlock Your Self setze ich Ikigai als effektives Tool ein, um Menschen dabei zu unterstützen, ihre Lebensaufgabe zu erkennen, innere Klarheit zu gewinnen und ihr volles Potenzial zu entfalten.
In diesem Artikel erfährst Du, was hinter dem Konzept Ikigai steckt, wie es sich in den Coaching-Prozess integrieren lässt und welche Schritte dir dabei helfen können, deine persönliche Erfüllung zu finden.
Was ist Ikigai?
Ikigai ist eine japanische Lebensphilosophie, die grob übersetzt „Lebenssinn“ oder „Lebenswert“ bedeutet. Es geht nicht um schnelle Erfolgstipps oder reine Motivationssprüche, sondern um eine tiefergehende Reflexion dessen, was das eigene Dasein sinnvoll macht. Ikigai vereint innere Werte, berufliche oder kreative Aktivitäten, persönliche Stärken und den Beitrag, den man für andere leisten möchte.
Die Grundidee: Menschen, die ihr Ikigai kennen, stehen morgens mit mehr Elan auf, erleben weniger Orientierungslosigkeit und verspüren das Gefühl, genau das zu tun, was ihnen wirklich am Herzen liegt. Dieses Lebensgefühl lässt sich auch als innerer Kompass deuten, der dich zu langfristig stimmigen Entscheidungen führt und dich so in deiner persönlichen Weiterentwicklung unterstützt.
Die vier Elemente des Ikigai und ihre Bedeutung
Ikigai basiert auf der Schnittmenge von vier zentralen Elementen:
Was Du liebst: Dinge, die dich begeistern, dir Freude bereiten und dein Herz höherschlagen lassen. Hier geht es um Leidenschaft und Inspiration – Aktivitäten, bei denen Du die Zeit vergisst.
Was Du gut kannst: Deine Stärken, Talente und Fähigkeiten. Egal, ob es deine analytische Denkweise, deine Empathie oder deine Kreativität ist – hier rückt ins Zentrum, was dir leichtfällt oder wo andere dir oft ein Lob aussprechen.
Was die Welt braucht: Der Beitrag, den Du leisten kannst, um das Leben anderer zu bereichern oder gesellschaftliche Bedürfnisse zu erfüllen. Es geht um Sinnhaftigkeit über die eigene Person hinaus, um einen Mehrwert, der andere inspiriert oder unterstützt.
Wofür Du bezahlt wirst: Der finanzielle Aspekt, der dir Stabilität gibt. Es muss nicht immer der klassische Beruf sein – vielleicht sind es Projekte, Dienstleistungen oder Produkte, die dir ein geregeltes Einkommen verschaffen, ohne dass Du deine Werte kompromittieren musst.
Wenn sich diese vier Bereiche überschneiden, findest Du dein persönliches Ikigai – ein authentischer, lebenslanger Antrieb, der sich weder allein durch berufliche Erfolge noch rein durch persönliche Interessen erklären lässt. Es entsteht eine individuelle Formel für innere Erfüllung, die auf den eigenen Potenzialen und Werten fußt.
Ikigai als Coaching-Tool
Wenn ich im Coaching mit dem Ikigai-Konzept arbeite, steht stets der Mensch selbst im Mittelpunkt – mit all den Talenten, Erfahrungen und Möglichkeiten, die bereits vorhanden sind. Ich gehe davon aus, dass jede*r Coachee alle erforderlichen Ressourcen in sich trägt, um Klarheit, Orientierung und passende Handlungsoptionen zu finden. Das Ikigai-Modell verwende ich dabei als leitende Struktur, um innere Vielfalt sichtbar zu machen und in ein sinnstiftendes Gesamtbild einzubetten.
Worum geht es konkret?
Anhand der vier Ikigai-Bereiche – was Du liebst, worin Du gut bist, was die Welt braucht und wofür Du bezahlt werden kannst – lenke ich deinen Blick auf dein inneres Potenzial. Statt dich in problemorientierten Analysen zu verlieren, eröffnet dir dieser Ansatz einen Raum, in dem du herausfinden kannst, was dich wirklich ausmacht. Meine Aufgabe ist es, einen vertrauensvollen Rahmen zu schaffen, in dem du frei reflektieren und deine eigenen Lösungen entdecken kannst. Ich gebe dir keine fertigen Antworten vor, sondern begleite dich dabei, deine eigenen Erkenntnisse sichtbar zu machen.
Ikigai als langfristige Orientierung
Ikigai verstehe ich nicht als kurzfristigen Trend, sondern als innere, langfristige Ausrichtung. Während manche Methoden auf schnelle Erfolge aus sind, bietet Ikigai dir eine Basis, die sich über die Zeit entfalten darf. Wenn sich deine Lebensumstände ändern, deine Interessen sich verschieben oder neue Erfahrungen hinzukommen, kann sich dein Ikigai weiterentwickeln. Das Schöne daran ist, dass du lernst, mit Veränderungen gelassen umzugehen, ohne deine innere Orientierung zu verlieren.
Ich unterstütze dich dabei, regelmäßig innezuhalten und zu prüfen, ob dein Handeln und deine Ziele noch mit deinen Werten, Stärken und Motiven im Einklang stehen. Indem du immer wieder auf dein Ikigai zurückkommst, wächst deine Fähigkeit, dich selbst zu steuern und deine Potenziale auf natürliche Weise zu entfalten.
Praktische Schritte zur Potenzialentfaltung mit Ikigai
Selbstreflexion und Bewusstsein:
Ich ermutige dich, regelmäßig innezuhalten. Was begeistert dich gerade besonders? Welche Erlebnisse haben dich inspiriert? Durch kurze Reflexionsphasen – etwa in einem persönlichen Tagebuch oder in ruhigen Alltagsmomenten – gewinnst du mehr Klarheit darüber, welche Einflüsse für dein Ikigai wirklich wichtig sind.Ressourcen entdecken und nutzen:
Statt Schwachstellen in den Vordergrund zu rücken, richte ich den Fokus auf deine Fähigkeiten, Stärken und Talente. Was gelingt dir leicht? Bei welchen Tätigkeiten vergisst du die Zeit? Diese Ressourcen sind dein persönlicher Schatz. Wenn du sie anerkennst und gezielt nutzt, kannst du dein Leben bewusster und stimmiger gestalten.Werte und Ziele verbinden:
Welche Werte prägen dein Handeln? Stabilität, Freiheit, Kreativität, Gerechtigkeit? Indem du dir über deine Werte bewusst wirst, findest du einen Kompass für deine Entscheidungen. Wenn deine Ziele mit deinen Werten übereinstimmen, werden Sinn und Tiefe in deinem Tun auf natürliche Weise gestärkt.Schrittweises Vorgehen:
Du musst nicht sofort dein ganzes Leben umkrempeln. Oft sind es kleine, umsetzbare Schritte, die dich näher an dein Ikigai führen. Vielleicht setzt du dir ein neues berufliches Ziel, probierst ein neues Hobby aus oder engagierst dich ehrenamtlich. Jeder dieser Schritte ist ein Baustein zu einem authentischeren, selbstbestimmteren Leben.Langfristige Begleitung:
Ich biete dir einen geschützten Rahmen, in dem du deine Erkenntnisse reflektieren, vertiefen und an veränderte Lebensumstände anpassen kannst. Durch regelmäßige Gespräche und gezielte Fragen helfe ich dir, deine innere Klarheit zu bewahren und deine Handlungskompetenzen stetig auszubauen.
Fazit
Ikigai ist für mich mehr als ein Konzept – es ist eine innere Orientierung, ein Kompass, der dir zeigt, wohin Du dich entwickeln kannst, um ein erfülltes, stimmiges Leben zu führen. Im Coaching-Prozess entsteht ein Raum, in dem Du deine persönlichen Antworten finden, deine Ressourcen entfalten und deine Werte mit deinen Zielen verknüpfen kannst. Ohne Zwang, ohne vorgefertigte Schablonen: Du gestaltest deinen eigenen Weg in deinem eigenen Tempo.
Indem du erkennst, was dich wirklich antreibt, werden Entscheidungen leichter, Veränderungen nachvollziehbarer und Ziele klarer. So nutze ich das Ikigai-Modell als kraftvolles Instrument, um dich dabei zu unterstützen, dein volles Potenzial zu entfalten und dein Leben auf eine Weise zu gestalten, die authentisch zu dir passt.
Quelle
(1) Botschaft von Japan (2022). Ikigai – das japanische Geheimnis für ein Leben voller Freude. Online Link