In 5 Schritten zu mehr Selbstwirksamkeit
Selbstwirksamkeit ist die Überzeugung, eigene Fähigkeiten gezielt einsetzen zu können, um Herausforderungen zu meistern und Ziele zu erreichen. Sie gilt als zentraler Faktor für Persönlichkeitsentwicklung, Potenzialentfaltung und innere Selbstbestimmung. Wer seine Selbstwirksamkeit stärkt, gewinnt an Bewusstsein für die eigenen Ressourcen, handelt souveräner und agiert letztlich authentischer im Alltag. Die folgenden fünf Schritte basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und helfen Dir, Deine Selbstwirksamkeit langfristig auszubauen.
1. Das Konzept der Selbstwirksamkeit verstehen (nach Albert Bandura)
Der Psychologe Albert Bandura gilt als Pionier in der Erforschung von Selbstwirksamkeit. Laut seiner Theorie wirkt Selbstwirksamkeit wie ein innerer Motor, der bestimmt, ob wir uns neuen Herausforderungen mutig stellen oder vor ihnen zurückschrecken. (1) Wer seine Selbstwirksamkeit versteht, erkennt, dass sie erlernbar ist und durch gezieltes Handeln gestärkt werden kann.
Das Verständnis des Konzepts ist der erste Schritt, um alte Muster aufzubrechen. Es schafft ein Bewusstsein dafür, dass wir unser Handeln nicht dem Zufall überlassen müssen, sondern unsere Persönlichkeit aktiv gestalten können.
2. Eigene Werte klären und Ziele definieren
Klar definierte Ziele, die auf authentischen Werten basieren, stärken die Selbstwirksamkeit. Denn wenn Deine Ziele mit Deinem Selbst und Deinen Überzeugungen übereinstimmen, handelst Du aus innerer Überzeugung – ein wichtiger Faktor für langfristige Veränderungsprozesse. Forschung zeigt, dass wertebasierte Zielsetzungen zu höherer Motivation und Zielerreichung führen. (2)
Indem Du Deine Werte klärst, setzt Du Ziele, die zu Deinem Potenzial passen. Das Ergebnis ist mehr Klarheit, ein ausgeprägteres Bewusstsein für Deine innere Antriebskraft und ein stabiles Fundament für Deine Selbstwirksamkeit.
3. Stärken und Talente bewusst einsetzen
Eine zentrale Grundlage für Selbstwirksamkeit ist die Kenntnis eigener Stärken und Talente. Die Positive Psychologie betont seit Jahren, wie wichtig es ist, individuelle Ressourcen zu erkennen und aktiv zu nutzen. Wer weiß, was er gut kann, geht selbstbewusster an neue Aufgaben heran. Dies steigert den Glauben an die eigene Handlungsfähigkeit. Die VIA-Charakterstärkenforschung zeigt, dass das bewusste Nutzen eigener Stärken zu höherer Zufriedenheit, Motivation und Selbstwirksamkeit führt. (3)
Wenn Du Deine Fähigkeiten erfolgreich in verschiedenen Kontexten einsetzt, erfährst Du, dass Du die Welt um Dich herum aktiv mitgestalten kannst. Dies wirkt sich positiv auf Deine Persönlichkeitsentwicklung aus und fördert Deine Potenzialentfaltung.
4. Positive Erfahrungen sammeln und reflektieren
Nachweislich stärken Erfolgserlebnisse das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Wer regelmäßig reflektiert, wo er Ziele erreicht oder Schwierigkeiten souverän gemeistert hat, verinnerlicht ein positives Selbstbild. Journaling oder ein Erfolgs-Logbuch können helfen, solche Erlebnisse im Bewusstsein zu verankern und künftige Herausforderungen mutiger anzugehen. (4)
Durch das Festhalten positiver Erfahrungen trainierst Du Dein Gehirn darauf, Erfolge bewusst wahrzunehmen. Das erhöht Deine Selbstwirksamkeit, weil Du lernst, Rückschläge als temporäre Hürden statt als unüberwindbare Barrieren anzusehen. Gleichzeitig unterstützt diese Reflexion Deine innere Selbstbestimmung und fördert ein positives Selbstkonzept.
5. Ressourcen durch Coachings aktivieren
Selbstwirksamkeit bedeutet auch, zu erkennen, wann externe Hilfe sinnvoll ist. Coaching, insbesondere mit systemischem Fokus, kann Dir helfen, innere Widerstände abzubauen, Dein Bewusstsein für Ressourcen zu schärfen und neue Handlungsoptionen zu entwickeln. Studien zeigen, dass Coaching-Interventionen, die auf anerkannten Methoden basieren, nachhaltig Selbstwirksamkeit und Handlungsfähigkeit stärken. (5)
Ein erfahrener Coach kann Dich dabei unterstützen, Deine Persönlichkeit in Einklang mit Deinen Werten und Zielen zu bringen, innere Ressourcen freizulegen und Dich Schritt für Schritt Deiner optimalen Potenzialentfaltung anzunähern.
Fazit
Selbstwirksamkeit ist kein angeborenes Talent, sondern ein Potenzial, das Du gezielt stärken kannst. Indem Du das Konzept der Selbstwirksamkeit verstehst, Werte klärst, Stärken nutzt, Erfolgserlebnisse reflektierst und bei Bedarf ein professionelles Coaching in Anspruch nimmst, entwickelst Du langfristig ein starkes Gefühl eigener Handlungsfähigkeit.
Deine Selbstwirksamkeit steigert Deine Selbstbestimmung, stärkt Dein Bewusstsein und hilft Dir, Veränderungen im Leben souverän anzugehen. Wenn Du spürst, dass Du auf diesem Weg Begleitung möchtest, unterstütze ich Dich als Coach gerne dabei, Deine inneren Stärken zu aktivieren und Dein volles Potenzial zu entfalten.
Quellen
(1) Bandura (1997). Self-efficacy: The exercise of control. W H Freeman/Times Books/ Henry Holt & Co.. Online Link
(2) Locke & Latham (2002). Building a practically useful theory of goal setting and task motivation. American Psychologist. Online Link
(3) VIA Institute on Character (2024). Online Link
(4) Pennebaker & Chung (2012). Expressive writing: Connections to physical and mental health. Oxford Academic. Online Link
(5) Grover & Furnham (2016). Coaching as a developmental intervention in organisations: A systematic reviewof its effectiveness and the mechanisms underlying it. PLOS One. Online Link