Effektiv mithilfe der Circles of Concern, Influence & Control

Mehr Effektivität durch einen Fokus auf die Selbstwirksamkeit

Kennst Du das Gefühl, von all den Anforderungen und Informationen um Dich herum überwältigt zu sein? In einer Welt, die ständig komplexer wird, verlieren wir leicht den Fokus auf das, was wir wirklich beeinflussen können. Stephen R. Covey, Autor des Bestsellers Die 7 Wege zur Effektivität, bietet mit seinem Modell der „Circles of Concern, Influence und Control“ ein kraftvolles Werkzeug, um Klarheit zu gewinnen und die eigene Selbstwirksamkeit zu stärken.​

Ursprung des Modells: Von der Philosophie zur Praxis

Das Konzept der drei Kreise hat seine Wurzeln in der stoischen Philosophie. Denker wie Epiktet betonten bereits vor Jahrhunderten die Bedeutung, zwischen kontrollierbaren und unkontrollierbaren Dingen zu unterscheiden. Epiktet schrieb: „Einige Dinge liegen in unserer Macht, andere nicht.“​

Stephen R. Covey griff diese Idee auf und integrierte sie in sein Modell der persönlichen Effektivität. In seinem Buch Die 7 Wege zur Effektivität beschreibt er, wie Menschen durch Fokussierung auf ihren Einflussbereich proaktiver und erfolgreicher handeln können.​

die Circles of Concern, Influence und Control von Stephen Covey

Darstellung der Circles of Control (in der Mitte), Influence (um den Circle of Control) und Concern (um den Circle of Influence ganz außen)
  1. Circle of Concern: Was Dich beschäftigt, aber außerhalb Deiner Kontrolle liegt

    Der Circle of Concern umfasst alle Dinge, die Dich beschäftigen oder beunruhigen – von globalen Themen wie Klimawandel und Wirtschaftslage bis hin zu persönlichen Angelegenheiten wie die Meinung anderer oder das Verhalten von Kollegen. Obwohl diese Themen Deine Aufmerksamkeit beanspruchen, hast Du oft wenig bis keinen Einfluss auf sie.​

    Wenn Du Deine Energie hauptsächlich auf den Circle of Concern richtest, kann dies zu Gefühlen der Ohnmacht und Frustration führen. Du verbringst Zeit und Energie mit Sorgen über Dinge, die Du nicht ändern kannst, was Deine Handlungsfähigkeit einschränkt.​

  2. Circle of Influence: Wo Du aktiv etwas bewirken kannst

    Innerhalb des Circle of Concern liegt der Circle of Influence – der Bereich, in dem Du durch Dein Verhalten, Deine Kommunikation und Deine Entscheidungen Einfluss nehmen kannst. Dies umfasst beispielsweise Deine Beziehungen, Deine Arbeit und Deine Gesundheit.​

    Indem Du Dich auf diesen Kreis konzentrierst, kannst Du aktiv Veränderungen herbeiführen. Covey betont, dass proaktive Menschen ihre Energie auf den Circle of Influence richten und dadurch ihren Einflussbereich erweitern.​

  3. Circle of Control: Deine Gedanken, Entscheidungen und Handlungen

    Im Zentrum befindet sich der Circle of Control – der Bereich, über den Du vollständige Kontrolle hast. Dazu zählen Deine Gedanken, Einstellungen, Entscheidungen und Handlungen.​

    Indem Du Dich auf diesen innersten Kreis fokussierst, stärkst Du Deine Selbstwirksamkeit und Resilienz. Du übernimmst Verantwortung für Dein Leben und handelst proaktiv, anstatt Dich von äußeren Umständen bestimmen zu lassen.​

Unterschied zwischen proaktivem und reaktivem Verhalten

Kennst Du das Gefühl, ständig auf äußere Umstände zu reagieren, ohne das Steuer wirklich in der Hand zu haben? Stephen Covey unterscheidet zwischen proaktivem und reaktivem Verhalten – ein Unterschied, der entscheidend für Deine persönliche Effektivität ist.​

Reaktives Verhalten: Wenn äußere Umstände den Ton angeben

Reaktives Verhalten zeigt sich, wenn wir uns von äußeren Reizen leiten lassen. Wir reagieren auf Situationen, ohne bewusst zu reflektieren, und fokussieren uns auf unseren Circle of Concern – also auf Dinge, die wir nicht kontrollieren können. Dies führt häufig zu Gefühlen der Ohnmacht und Frustration.​

Frau mit dunklen langen Haaren und dunklen Augen sitzt auf einer Couch und guckt besorgt nach links

Beispielhafte Denkmuster:

  • „Ich kann nichts dagegen tun.“

  • „Das ist halt so.“

  • „Wenn nur die anderen sich ändern würden.“​

Solche Gedankenmuster können dazu führen, dass wir unsere Energie auf Bereiche lenken, die außerhalb unserer Kontrolle liegen, was unsere Handlungsfähigkeit einschränkt.​

Proaktives Verhalten: Die Kontrolle zurückgewinnen

Proaktives Verhalten bedeutet, bewusst Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. Wir konzentrieren uns auf unseren Circle of Influence und Circle of Control – die Bereiche, in denen wir tatsächlich etwas bewirken können. Indem wir unsere Energie auf diese Bereiche richten, erweitern wir unseren Einflussbereich und steigern unsere Selbstwirksamkeit.​

Frau hat dunkle lange Haare, ist draußen und guckt selbstbewusst in die Ferne

Beispielhafte Denkmuster:

  • „Was kann ich tun, um die Situation zu verbessern?“

  • „Ich entscheide, wie ich reagiere.“

  • „Welche Handlungsmöglichkeiten habe ich?“​

Durch proaktives Verhalten übernehmen wir die Kontrolle über unser Leben und handeln aus unseren Werten heraus.​

Praktische Anwendung im Alltag und Coaching

Das Modell der drei Kreise bietet vielfältige Möglichkeiten zur Anwendung im Alltag und im Coaching. Es hilft dabei, Klarheit über die eigenen Einflussmöglichkeiten zu gewinnen und den Fokus auf lösungsorientiertes Handeln zu legen.​

Selbstreflexion mit den Circles of Concern, Influence und Control

Mann hält Stift und Papier in den Händen und ist bereit, zu zeichnen

Eine effektive Methode zur Selbstreflexion besteht darin, die drei Kreise auf Papier zu bringen:​

  1. Zeichne drei konzentrische Kreise.

  2. Im äußeren Kreis (Circle of Concern) notierst Du alle aktuellen Sorgen und Belastungen, die du nicht beeinflussen kannst.

  3. Im mittleren Kreis (Circle of Influence) trägst Du die Aspekte ein, auf die Du Einfluss nehmen kannst.

  4. Im innersten Kreis (Circle of Control) listest Du die Dinge auf, über die Du vollständige Kontrolle hast.​

Diese Visualisierung hilft Dir, Deine Gedanken zu ordnen und Prioritäten zu setzen. Sie fördert die Selbstwirksamkeit, indem sie den Fokus auf beeinflussbare und kontrollierbare Aspekte lenkt.​

Die Circles of Concern, Influence und Control im Coaching

Im Coaching-Kontext dient das Modell als Werkzeug zur Klärung von Anliegen und zur Förderung der Selbstverantwortung. Coaches können Klient:innen dabei unterstützen, zwischen beeinflussbaren und nicht beeinflussbaren Themen zu unterscheiden und den Fokus auf die Circles of Influence und Control zu richten.​

Beispielhafte Coachingfragen:

  • Welche Aspekte dieser Situation kannst Du beeinflussen?

  • Was liegt außerhalb Deiner Kontrolle, und wie kannst Du damit umgehen?

  • Welche konkreten Schritte kannst Du unternehmen, um Veränderungen herbeizuführen?​

Durch solche Fragen wird der Coachee ermutigt, proaktiv zu handeln und Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen.​

Circles of Concern, Influence und Control in verschiedenen Lebensbereichen

Junger Mann sitzt telefonierend am Schreibtisch und hält sein Baby auf dem Arm

Das Modell der drei Kreise ist nicht nur ein theoretisches Konzept, sondern ein praktisches Werkzeug, das in verschiedenen Lebensbereichen angewendet werden kann, um die persönliche Effektivität zu steigern.​

Persönliche Entwicklung

In der persönlichen Entwicklung hilft das Modell dabei, den Fokus auf die eigenen Handlungsmöglichkeiten zu richten und sich nicht von äußeren Umständen überwältigen zu lassen. Indem Du Dich auf Deinen Circle of Control und Circle of Influence konzentrierst, stärkst Du Deine Selbstwirksamkeit und Resilienz.​

Beispielhafte Fragen zur Selbstreflexion:​

  • Welche Gedanken und Verhaltensweisen kann ich aktiv beeinflussen?

  • Wie kann ich meine Reaktionen auf bestimmte Situationen bewusst gestalten?​

Beruflicher Kontext

Im beruflichen Kontext unterstützt das Modell dabei, Prioritäten zu setzen und sich auf die Aspekte zu konzentrieren, die Du beeinflussen kannst. Dies führt zu einer effizienteren Arbeitsweise und reduziert Stress.​

Beispielhafte Anwendungen:​

  • Fokussiere Dich auf Aufgaben, die Du direkt beeinflussen kannst, anstatt Dich über externe Faktoren zu sorgen.

  • Setze klare Ziele und entwickle Strategien, um Deinen Einflussbereich im Team oder Unternehmen zu erweitern.​

Beziehungen

In Beziehungen hilft das Modell, zwischen dem Verhalten anderer (Circle of Concern) und der eigenen Reaktion darauf (Circle of Control) zu unterscheiden. Dies fördert eine gesunde Kommunikation und stärkt die Beziehung.​

Beispielhafte Fragen zur Reflexion:​

  • Wie kann ich meine Kommunikation verbessern, um Missverständnisse zu vermeiden?

  • Welche Aspekte der Beziehung liegen in meinem Einflussbereich, und wie kann ich diese positiv gestalten?​

Fazit: Fokus auf das Wesentliche

Stephen Coveys Modell der „Circles of Concern, Influence und Control“ bietet eine kraftvolle Orientierung für persönliches Wachstum und Resilienz. Es hilft Dir, Deine Energie gezielt auf das zu richten, was Du wirklich beeinflussen kannst – ein zentraler Schritt auf dem Weg zu mehr Selbstwirksamkeit und innerer Klarheit.​

Indem Du Dich auf Deinen Circle of Influence und Circle of Control konzentrierst, stärkst Du Deine Selbstwirksamkeit und gestaltest Dein Leben proaktiv. Das Modell ist mehr als nur ein theoretisches Konzept – es ist ein praktisches Werkzeug für mehr Gelassenheit und Selbstbestimmung.​

Marco Schmitt hat schwarze Haare und dunkle Augen und guckt lächelnd in die Kamera

Marco Schmitt - Systemischer Coach

Wenn Du das Gefühl hast, dass es an der Zeit ist, Deinen Fokus neu auszurichten und Deine Selbstwirksamkeit zu stärken, dann lass uns ins Gespräch kommen.

 
Weiter
Weiter

5 Beispiele, um die intrinsische Motivation zu fördern